
DIGITALE UMSETZUNG. STRUKTUR. WACHSTUM.

Das CORE-Modell
Was ist das CORE-Modell – und warum funktioniert es gerade in wachsenden Unternehmen so gut?
Als Gründer:in, Führungskraft oder Unternehmer:in in einem kleinen oder mittleren Unternehmen kennst du das:
Es gibt tausend Themen gleichzeitig, die sich wichtig anfühlen – aber es fehlt oft die eine Frage, die alles sortiert:
Was bringt uns jetzt wirklich weiter – und wie setzen wir es einfach um?
Genau dafür habe ich das CORE-Modell entwickelt.
Es ist ein kompakter, klar strukturierter Arbeitsrhythmus, der hilft, komplexe Vorhaben herunterzubrechen, Fokus zu schaffen und kontinuierlich voranzukommen – ohne Konzepte für die Schublade oder endlose Meetings.
Was bedeutet CORE?
Das CORE-Modell besteht aus vier wiederkehrenden Phasen, mit denen wir jede Veränderung pragmatisch und wirksam gestalten – ob es um Digitalisierung, Wachstum, Führung oder neue Zusammenarbeit geht:
C – Clarify
Was genau wollen wir erreichen – und woran merken wir, dass es funktioniert?
Gemeinsam definieren wir ein klares Ziel, relevante Erfolgsindikatoren und wer beteiligt ist. Kein Blabla – sondern ein greifbarer Ziel- und Wirkungsrahmen. Auf einer Seite. Verständlich. Umsetzbar.
Beispiel: Ein Gründerteam will sein Onboarding effizienter machen. Wir klären, was „gut“ bedeutet, wie es messbar wird – und wo es hakt.
O – Optimize
Was ist der kleinste konkrete Schritt, der in zwei Wochen spürbare Wirkung entfaltet?
Statt in aufwendigen Change-Projekten zu denken, setzen wir auf machbare Hebel mit klarem Fokus. Wenig Aufwand – maximale Wirkung.
Beispiel: Ein wachsendes Unternehmen leidet unter langsamer Entscheidungsfindung. Im Optimize-Schritt definieren wir drei Entscheidungsbereiche, die direkt ins Team delegiert werden – mit klarer Verantwortung und Feedbackschleife. Sofort entlastend – nachhaltig wirksam.
R – Reality Check
Was funktioniert – was bremst – und was ändern wir sofort?
Jede Woche werfen wir einen ehrlichen Blick auf den Fortschritt. Was läuft? Was nicht? Und was braucht sofort eine Kurskorrektur?
Beispiel: Eine Führungskraft merkt, dass ein neuer Prozess auf Widerstand stößt. Statt Wochen zu warten, passen wir sofort an – pragmatisch, mit Wirkung.
E – Embed
Welche Wirkung zeigt sich – und was davon übernehmen wir dauerhaft?
Wir reflektieren gemeinsam: intern im Team, extern beim Kunden, operativ im Alltag. Was bleibt? Was hilft? Was machen wir zum neuen Standard?
Beispiel: Nach zwei Wochen zeigt sich, dass klare Rollenabgrenzung Konflikte reduziert – das wird verankert.
Und funktioniert das?
Ja – vor allem in dynamischen Unternehmen, die mehr wollen als Status-Quo-Verwaltung.
Das CORE-Modell bringt Struktur ins Chaos, ohne zu überfordern.
Es hilft, Fokus zurückzugewinnen, Blockaden sichtbar zu machen und Wirkung Schritt für Schritt zu erzeugen.
Ein Sprint dauert 14 Tage – mit klarer Zielsetzung, Umsetzung und Reflexion.
Am Ende steht kein Abschlussbericht, sondern eine fundierte Zwischenbilanz:
-
Was ist passiert?
-
Was hat sich bewegt?
-
Was ist der nächste sinnvolle Schritt?
Dann entscheiden wir gemeinsam:
➡ Noch ein Sprint?
➡ Neues Thema aufmachen?
➡ Oder das Erarbeitete verankern?
Ob du gerade gründest, dein Unternehmen skalierst oder ein Team führst:
Mit dem CORE-Modell bringst du deine Organisation in Bewegung – Schritt für Schritt, mit Struktur, Tempo und gesundem Pragmatismus.

Für wen ist das CORE-Modell geeignet?
Das CORE-Modell ist bewusst schlank, direkt und praxistauglich aufgebaut.
Es ist nicht für alle – aber perfekt für Menschen und Organisationen, die nicht noch mehr Theorie brauchen, sondern echte Bewegung erzeugen wollen.
CORE passt besonders gut, wenn du…
Gründer:in bist und nicht in endlosen Vorbereitungen stecken willst,
sondern mit klarem Fokus die nächsten entscheidenden Schritte angehen willst – z. B. beim Geschäftsmodell, im Teamaufbau oder in der operativen Struktur.
ein wachsendes Unternehmen leitest,
das professioneller werden muss – ohne an Tempo, Kultur oder Entscheidungsfähigkeit zu verlieren.
eine Führungskraft bist, die spürt:
„So wie bisher funktioniert es nicht mehr – aber ein großes Re-Org-Projekt passt nicht zu uns.“
Dann brauchst du gezielte Hebel, die sofort Wirkung zeigen – ohne Bürokratie.
im Team wahrnimmst, dass Energie verloren geht,
weil Verantwortlichkeiten unklar sind, Prozesse bremsen oder Kommunikation sich im Kreis dreht – und du endlich Strukturen schaffen willst, die zu euch passen.
Wann passt CORE nicht?
Das CORE-Modell ist nicht der richtige Ansatz, wenn du…
…einen fertigen Masterplan erwartest, der nur noch abgearbeitet werden muss
…nach schnellen Schuldigen suchst, statt systemisch hinzusehen
…Veränderung nur auf dem Papier willst – aber nicht in der Realität
Warum wirkt das CORE-Modell?
Weil es drei Dinge auf den Punkt bringt:
Klarheit – über Ziele, Rollen und Wirkung
Struktur – aber nur so viel wie nötig
Tempo & Feedback – in 14-Tage-Zyklen mit echten Erkenntnissen
Wenn du das Gefühl hast, in deinem Unternehmen oder Team ist eigentlich alles da –
aber es fehlt ein System, das Klarheit schafft, ins Handeln bringt und dranbleibt:
Dann ist das CORE-Modell genau dafür gemacht.